Die Schüßler-Salze sind Mineralsalze in homöopathischer Dosierung. Es ist eine biochemische Heilweise und zählt somit zu den alternativmedizinischen Präparaten.
Der Gründer, Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898), homöopathischer Arzt, ging davon aus, dass Krankheiten allgemein durch Störungen des Mineralhaushaltes der Körperzellen entstehen und durch die
Gabe von Mineralien in homöopathischer Dosierung geheilt werden können.Bis heute sind die Annahmen nicht wissenschaftlich anerkannt und die Wirksamkeit nicht nachgewiesen. Die Therapie mit
Schüssler Salzen wird daher fast ausschließlich von Heilpraktikern als Therapieform erhalten. Das laienfreundlichere Selbstbehandlungs-System ist die „Komplex-Biochemie“, eine
Sonderform der Therapie mit Schüssler-Salzen, entwickelt von dem Berliner Arzt Konrad Grams. Die Zusammensetzung wurde nur unwesentlich verändert und die etwa 30 Präparate der Komplex-Biochemie
werden seither unter dem Namen „JSO Bicomplexe“ hergestellt und vermarktet.
Die 12 „Funktionsmittel“
1. Calcium fluoratum D12 (Calciumfluorid)
2. Calcium phosphoricum D6 (Calciumphosphat)
3. Ferrum phosphoricum D12 (Eisenphosphat)
4. Kalium chloratum D6 (Kaliumchlorid)
5. Kalium phosphoricum D6 (Kaliumphosphat
6. Kalium sulfuricum D6 (Kaliumsulfat)
7. Magnesium phosphoricum D6 (Magnesiumhydrogenphosphat)
8. Natrium chloratum D6 (Natriumchlorid - Kochsalz)
9. Natrium phosphoricum D6 (Natriumphosphat)
10. Natrium sulfuricum D6 (Natriumsulfat)
11. Silicea D12 (Kieselsäure)
12. (Calcium sulfuricum D6 (Calciumsulfat))
Schüßler selbst hat im Jahr 1895 diese 12 ursprünglichen Salze auf 11 reduziert. Er schrieb dazu: „Da der schwefelsaure Kalk nicht in die konstante Zusammensetzung des Organismus eingeht, so muss
er von der biochemischen Bildfläche verschwinden. Statt seiner kommt Natrium phosphoricum resp. Silicea in Betracht.“
Von verschiedenen Anhängern der Biochemie nach Schüßler wurden später 15 weitere Stoffe eingeführt, diese werden heute als „Ergängzungsmittel“ zusammengefasst.
Die 15 „Ergänzungsmittel“
13. Kalium arsenicosum D6 (Kaliumarsenit)
14. Kalium bromatum D6 (Kaliumbromid)
15. Kalium jodatum D6 (Kaliumiodid)
16. Lithium chloratum D6 (Lithiumchlorid)
17. Manganum sulfuricum D6 (Mangansulfat)
18. Calcium sulfuratum D6 (Calciumsulfid)
19. Cuprum arsenicosum D6 (Kupferarsenit)
20. Kalium-Aluminium sulfuricum D6 (Alaun)
21. Zincum chloratum D6 (Zinkchlorid)
22. Calcium carbonicum D6 (Calciumcarbonat)
23. Natrium bicarbonicum D6 (Natriumhydrogencarbonat)
24. Arsenum jodatum D6 (Arsentriiodid)
25. Aurum Chloratum Natronatum D6 (Gold/Natriumchlorid)
26. Selenium D6 (Selen)
27. Kalium bichromicum D12 (Kaliumdichromat)
Weitere 7 Mineralsalze ergänzte der Heilpraktiker Joachim Broy zu den Schüßler Salzen, welche allerdings nicht unter der Marke “Dr. Schüßler-Salze“ zu beziehen sind.